04.06.2020
Bücher
Graphiti Verlag
ISBN: 978-3959990967
Paperback
12,99 Euro
Erschienen Mai 2020
Sombo fällt der Abschied von ihrem Dorf, ihrer Familie, ihren Freundinnen und von Sternchen, der kleinen weißen Antilope, schwer. Doch Sombo ist auch stolz, dass sie in Sambesi die Oberschule besuchen wird.
Dort angekommen lernt sie viel Neues kennen – und auch, dass nicht alles, was modern ist und aus der neuen Welt kommt, automatisch besser ist.
Und sie findet einen Freund. Heimlich trifft sie sich mit ihrem Schulkameraden Kavimbi in ihrem Versteck.
... mehr
03.06.2020
Bücher
Beltz & Gelberg
ISBN: 407-78165-9
Gulliver Taschenbuch
5,95
Erste Auflage 1990
Sombo, das Mädchen vom Fluss ist mein erstes Kinderbuch. Ich habe es geschrieben, als ich von 1987 - 1991 in Sambia lebte. Es gehört seit 1993 zum Programm Gulliver des Verlags Beltz & Gelberg, der eine Lehrerhandreichung als kostenloses Download zur Verfügung stellt. Es wurde in verschiedene Sprachen übersetzt - siehe auch Kategorie andere Sprachen - und wurde 1994, zusammen mit dem Folgeband Wie der Fluss in meinem Dorf, mit dem Preis der Ausländerbeauftragten des Senats der Stadt Berlin ausgezeichnet.
04.02.2020
Bücher
Ulrike Helmer Verlag
ISBN: 978-3-89741-446-4
ca. 130 Seiten, Paperback
15,00 Euro
Erschienen März 2020
Ein reicher Farmer, der im äthiopischen Hochland Drogen anbaut, begehrt das Mädchen Asni. Da Kassahun als orthodoxer Christ nur eine Frau haben darf, will er sich Asni als geheime Zweitfrau nehmen. Asni wehrt sich, doch ihr Vater zwingt sie, die Schule aufzugeben und mit Kassahun in sein Dorf zu gehen. Dort lernt sie das Mädchen Konjit kennen, die ihr Mut macht weg zu laufen. Als Muslima verkleidet flüchtet Asni nach Addis Abeba, wo sie als Haushaltshilfe arbeitet, erneut wegläuft und für lange Zeit mit dem Straßenjungen Elphaz und dessen Freunden auf der Straße lebt.
Doch dann erfährt Asni, dass Kassahun ihre kleine Schwester als Zweitfrau fordert und sie muss sich entscheiden ...
... mehr
07.12.2019
Bücher In anderen Sprachen
Book Dash
ISBN: 978-1-928497-84-4
Das zunächst in Englisch erschienene Bilderbuch "Come stay with me" ist im Oktober 2019, im Rahmen des südafrikanischen Book-Dash-Projekts, mit mir als Autorin, Subi Bosa (Illustrator), Job Mubinya (Designer) und Nabeela Kalla (Editor), in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut in Johannesburg entstanden.
Es ist inzwischen auch in den afrikanischen Sprachen isiXhosa und isiZulu verfügbar.
BookDash verhilft Kindern und ihren Familien weltweit den kostenlosen Zugang zu Büchern. Alle Bücher können und so auch "Come stay with me" online kostenlos heruntergeladen und gedruckt werden.
16.01.2019
Bücher
Brandes & Apsel
ISBN: 978-3-86099-428-3
19,90
2018
»Ich weiß noch, wie wir als Kinder am Abend Feuerholz gesucht haben, um mit unseren Müttern das Abendessen zu kochen. Danach haben wir dann zusammengesessen, und Großmutter hat uns im Schein des Feuers Geschichten erzählt. Schöne und grausige Geschichten, solche, die unsere Herzen erfreuten und uns lachen ließen, und andere, die uns das Einschlafen schwer machten.«
Märchen sind ein unerschöpfliches Erbe der Menschheit. Seitdem es Menschen gibt, gibt es Märchen. Sie waren Erklärungsversuche für das in der Natur Beobachtete und Erlebte, sie dienten der Verarbeitung des Erlebten, sie belehrten und sie unterhielten …. Sie sind Schätze, die wir in uns tragen und weitergeben. Märchen wandern mit den Menschen in die Welt.
In Tansania lernte ich ihn unter dem Namen Sungura kennen. Ein paar Jahre später hoppelte er mit meinem Sohn in mein Wohnzimmer in Kabompo. Einem idyllischen Ort in der Nord-West-Provinz Sambias: Hier hieß er Kalulu: Der trickreiche, schlaue Hase, der sich mit List und Tücke gegen die großen Tiere durchsetzt. Immer geht es in den Kalulu-Märchen um das Überleben. Und das beherrscht Kalulu gut. Er setzt sich durch. Die ersten Kalulu-Märchen schenkte mir mein Sohn, der sie von seinen sambischen Freunden erzählt bekommen hatte. Neugierig geworden sammelte ich nun in den Dörfern der Umgebung Kalulu-Märchen. Bald wussten alle in der Nachbarschaft, dass ich Märchen sammelte und manchmal besuchte mich ein Märchen-Erzähler …
Eines Tages besuchte mich ein befreundeter Missionar. „Wußtest, dass Kalulu der Ururur-Großvater von Bugs Bunny ist?“, fragte er und klärte mich sogleich auf: „Als die Menschen aus Afrika als Sklaven nach Amerika verschleppt wurden, nahmen sie ihren Kalulu mit sich.“
Während meines nächsten Heimaturlaubs suchte ich in der Bibliothek der Kinder- und Jugendbuchforschung der Goethe Uni nach Kalulu und fand ihn in dem Band „Uncle Remus Stories“! von Joel Chandler Harris. Er selbst hatte die darin enthaltenen Geschichten als Kind von zwei Sklaven auf der Farm seines Onkels erzählt bekommen, dem die Geschichten als Kind von zwei Sklaven seines Onkels erzählt worden waren. In dem 1880 erschienenen Buch ist es der Haussklave Uncle Remus, der dem weißen Kind seiner Herren die Geschichten erzählt. Ich verglich sie mit meinen Märchen, die ich in Sambia gesammelt hatte und entdeckte viele Ähnlichkeiten. Bei Uncle Remus heißt der Hase Brer Rabbit. Aber auch bei ihm geht es um das Überleben in einer feindlichen Umgebung, geht es um den Kampf gegen Stärkeren. Wie groß war aber dann meine Überraschung, als ich in dem 1913 erschienen Buch von Martin Boelitz die Übersetzung der Uncle Remus Stories als „Meister Lampes lustige Abenteuer und Streiche“ vorfand. In der deutschsprachigen Übersetzung hatte er also den Namen Meister Lampe erhalten. 1913! In einer Zeit, in der sicherlich kaum ein Afrikaner seinen Fuß in ein deutsches Kinderzimmer gesetzt hatte! Er kam von weit her: Aus Afrika nach Nordamerika. Von Nordamerika nach Deutschland! Schlauer Kalulu! Und als ich wieder für zehn Jahre nach Tansania ging, nahm ich ihn mit. Er öffnete mir die Türen zu den Herzen der Straßenkinder.


Sie konnten sich gut mit ihm identifizieren, denn auch sie mussten früh lernen sich gegen die Stärkeren zu wehren um zu überleben …
16.01.2019
Bücher Resonanz
Afrikanische Tiergeschichten
von Nasrin Siege - Bilder von Barbara Nascimbeni und Kerstin Meyer
Ab 6 Jahre
Verlag Beltz & Gelberg
ISBN: 978-3-407-81230-8
48 Seiten
13,95 Euro
Erscheint am 13.02.2019
Aus dem Inhalt:
Die wichtige Nähnadel ∙ Warum die Fledermaus mit dem Kopf nach unten hängt ∙ Morgen kommt die Hyäne zum Essen ∙ Warum die Dikdiks immer auf denselben Haufen machen ∙ Der Dornenbaum und die Ameisen
Pressestimmen
Lorenzo Pennacchietti schreibt: Mit „Morgen kommt die Hyäne zum Essen“ präsentiert sie fünf humorvoll-hintergründige Tierfabeln, wobei Denk- und Handlungsweisen der Tiere – genregemäß – menschliche Eigenschaften und Verhaltensweisen spiegeln. Lächerlich gemacht werden Eitelkeit, Eifer und Streitsucht, aber vor allem Dummheit.
Die gesamte Besprechung finden Sie hier.
»…lustige Geschichten in schönster Gestaltung versprechen größtes Lesevergnügen für Vorleser und Zuhörer!« Dominique Moldehn, Borromäusverein
... mehr
15.01.2019
Bücher Video + Audio In anderen Sprachen
A Good European - Freiraum Projekt
Goethe Institut E-Book
September 2018
A Good European – Acht Erzählungen, erschienen als E-Book im Rahmen von FREIRAUM, einem Projekt der Goethe-Institute in Europa. Sie können sich alle Kurzgeschichten im PDF in Deutsch und Englisch herunterladen und sich auch jede Geschichte im Poscast in Deutsch und in Englisch anhören.
Meine Kurzgeschichte Papa kommt nach / Dad will join us later ist eine davon.
"Nasrin Siege erzählt aus der Perspektive eines kleinen Mädchens, das mit seiner Mutter aus Aleppo geflohen ist. Die Traumatisierung durch den Krieg in Syrien wird in den kindgemäßen Worten auf ganz schlichte Art und Weise begreiflich. Und trotzdem: Die Ankunft in Deutschland birgt hier die Hoffnung auf Heilung." (Vorwort)
02.01.2019
Bücher
Beltz & Gelberg
ISBN: 978-3-407-78301-1
Gulliver Taschenbuch
6,95
1998
Während der Zeit, in der ich in Tansania lebte, engagierte ich mich in dem Dogododg Straßenkinderprojekt in Dar-es-Salaam. Juma, ein Straßenkind aus Tansania ist Erlebtes von den Jungen des Projekts.
Das Buch erschien sogleich als Gulliver Taschenbuch im Verlag Beltz & Gelberg, der eine Lehrerhandreichung zum kostenlosen Download zur Verfügung stellt.
01.01.2019
Bücher
Illustratorin: Barbara Nascimbeni
Bilderbuch
Peter-Hammer-Verlag
ISBN: 978-3-7795-0273-9
32 Seiten, Gebunden
15,90 Euro
Juli 2009
Wenn Emanuel und Bilali morgens aufwachen, ist kein Tisch gedeckt. Die Jungen leben auf der Straße und wenn sie Hunger haben, müssen sie sich etwas suchen.
Ein Bilderbuch über Straßenkinder - ehrlich, poetisch und voller Licht.
2010 nominiert für den Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis:
Irgendwo in Afrika. Zwei Straßenkinder wachen auf und haben Hunger. Ein Händler gibt ihnen Tomaten, aber die reichen nicht lang.
Andere sind nicht so freundlich zu ihnen. Das mühsam durch Autowaschen verdiente Geld wird ihnen von einem größeren Jungen geraubt. Es bleibt ihnen nichts anderes übrig, als Brot zu stehlen. Am Abend wollen sie in einem leerstehenden Haus übernachten, werden aber verjagt. Erst am Strand finden sie Ruhe in einer Gruppe anderer Kinder. Der Hunger ist ihr ständiger Begleiter. In der Geschichte wird er durch einen Löwen symbolisiert. Wenn der Hunger gar zu groß wird, kann sich der Löwe nicht mehr beherrschen, und er beginnt zu brüllen. Er brüllt so lange, bis der Hunger gestillt ist. Dann schnurrt er friedlich und schläft mit den Kindern am Strand. Und die Kinder träumen von einem guten nächsten Tag. Diese anrührende Geschichte erzählt in starken Bildern und Symbolen von Hunger und Elend, aber auch von der Überlebensfähigkeit der Straßenkinder. Die flächig wirkenden, collagenartig gestalteten Illustrationen zeigen in ihrer lichtdurchfluteten Farbigkeit, dass Kinder auch in tragischen Lebensverhältnissen Hoffnung und
Lebensfreude bewahren können. Dabei wird der Löwe zu einem Anwalt der Kinder, der mit Macht ihren Hunger und ihren Lebenswillen in die Welt hinausschreit.
23.11.2018
Bücher
(Neuausgabe)
Graphiti-Verlag
ISBN: 978-3-95999-008-0
Paperback: 236 Seiten
12,90 Euro
Erschienen 21.11.2018
"Wenn du groß bist, werde ich dir von Libertalia erzählen. Wo du geboren wurdest, wo wir alle frei, gleich und wie Brüder zusammengelebt haben ... "
Als ich 2005 nach Madagaskar kam, wusste ich nur, dass die Küsten der großen Insel vom 16. bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts von verschiedenen Piratengenerationen beherrscht worden waren.

Piraten und Geschichten über sie hatten mich schon immer fasziniert. In Madagaskar "stolperte" ich regelrecht über Zeugnisse ihrer früheren Existenz.
In den Zeitungen erschienen immer wieder Artikel über eine legendäre Piraten-Republik, deren Namen Hotels, Bars, Restaurants trugen: Libertalia.
In Sainte Marie besuchte ich den Piraten-Friedhof.


Ich erfuhr, dass die Republik Libertalia zwischen 1690 bis 1720 von einer Gruppe Piraten und deren Kapitänen Misson und Caraccioli, mit den Idealen Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit; etwa hundert Jahre vor der Französichen Revolution (1789 bis 1799), gegründet worden war. Die Piraten der Libertalia versuchten ihren Traum von einer internationalen Gesellschaft zu verwirklichen, in der alle Menschen – egal welcher Abstammung, Religion und Hautfarbe - gleich sind. Neben Landwirtschaft, der Gründung von Familien mit einheimischen Frauen und dem Aufbau eines demokratischen Staates – in Libertalia soll es freie Wahlen gegeben haben – unternahmen die Piraten immer wieder Beutezüge auf dem Meer, mit denen sie ihre Abenteuerlust auslebten und den wachsenden Bedarf an potentiellen Mitbürgern deckten: Die Besatzung der gekaperten Schiffe wurde nur ausnahmsweise getötet, den gefangenen Seeleuten wurde angeboten sich in Libertalia niederzulassen, und die befreiten Sklaven von gekaperten Schiffen wurden in Libertalia aufgenommen.
Was war aus ihr geworden? Hatte es die Republik wirklich gegeben?
... mehr