BÜCHER --- VERANSTALTUNGEN --- PROJEKTE

In anderen Sprachen


Bücher Madagassisch

In anderen Sprachen

Sombo, das Mädchen vom Fluss ist in verschiedene Sprachen und so auch in Madagassisch erschienen.

Die Premierenlesung von der madagassichen Version fand im Rahmen der Straßenbücherei von ATD Vierte Welt Madagaskar für Kinder eines Aussiedlerdorfs ausserhalb von Antananarivo statt.

Weihnachten 2006 besuchte ich mit einer madagassichen Freundin das Aussiedlerdorf, in dem mehrere Familien aus dem Armenviertel Antohomadinika von der Regierung umgesiedelt worden waren. Neben "Sombo" in Madagassisch und Keksen für die Kinder, hatten wir Säcke mit Reis, Bohnen, Linsen und andere Grundnahrungsmittel für die Familien, gespendet von Hilfe für Afrika e.V. und UNICEF dabei.

... mehr


Sombo "spricht" viele Sprachen :)

In anderen Sprachen

Mein erstes Kinderbuch - Sombo, das Mädchen vom Fluss - spricht viele Sprachen, denn es ist seit seinem Erscheinen 1990 in folgenden Übersetzungen erschienen:
Italienisch, Japanisch, Holländisch, Griechisch und Madagassisch.

Es war die madagassische Autorin Esther Randriamamonji, die mich dazu anregte Sombo in Madagassisch übersetzen und in Madagaskar drucken zu lassen.
"Die Geschichte von Sombo aus Sambia ähnelt der Geschichte von unseren Mädchen, die in den ländlichen Regionen leben".

... mehr


Tariku - Tapori

In anderen Sprachen Projekte

Die Geschichte über den Jungen Tariku, geschrieben und entwickelt von den Kindern von "Let me be a child" und veröffentlicht von Tapori.

A story about a child from Ethiopia, told by the children of the association “Let me be a child”: Rihana, Bruktawit, Mikiyas, Kalkedan, Eskdar, Meaza, Mekdas, Abrham, Andenet, Nabuyu, Mesekir, Haile, Maron, and EtagegneTranslated by Eyoub, a volunteer from “Let me be a child” in Addis Ababa, helped and edited by the German Author Nasrin Siege, who is a friend of Tapori and ATD Fourth World and a friend and supporter of the project Let me be a child in Addis Ababa.

... mehr


Come stay with me

Bücher In anderen Sprachen

Cover

Book Dash

ISBN: 978-1-928497-84-4

Das zunächst in Englisch erschienene Bilderbuch "Come stay with me" ist im Oktober 2019, im Rahmen des südafrikanischen Book-Dash-Projekts, mit mir als Autorin, Subi Bosa (Illustrator), Job Mubinya (Designer) und Nabeela Kalla (Editor), in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut in Johannesburg entstanden.
Es ist inzwischen auch in den afrikanischen Sprachen isiXhosa, isiZulu und Madagassisch verfügbar.

BookDash verhilft Kindern und ihren Familien weltweit den kostenlosen Zugang zu Büchern. Alle Bücher können und so auch "Come stay with me" online kostenlos heruntergeladen und gedruckt werden.


Papa kommt nach - Dad will join us later

Video + Audio In anderen Sprachen Anthologien

A Good European - Freiraum Projekt

A Good European – Acht Erzählungen, erschienen als E-Book im Rahmen von FREIRAUM, einem Projekt der Goethe-Institute in Europa. Sie können sich alle Kurzgeschichten im PDF in Deutsch und Englisch herunterladen und sich auch jede Geschichte im Podcast in Deutsch und in Englisch anhören.

"Nasrin Siege erzählt aus der Perspektive eines kleinen Mädchens, das mit seiner Mutter aus Aleppo geflohen ist. Die Traumatisierung durch den Krieg in Syrien wird in den kindgemäßen Worten auf ganz schlichte Art und Weise begreiflich. Und trotzdem: Die Ankunft in Deutschland birgt hier die Hoffnung auf Heilung." (Vorwort)


Asni und Konjit

In anderen Sprachen

Eine Geschichte aus Äthiopien

In Amharisch

In deutscher Übersetzung lautet der Titel des Buchs "Asni und Konjit". Ich habe es in Äthiopien geschrieben, wo ich von 2008 bis 2016 gelebt habe. Die Geschichten beider Frauen in dem Buch sind inspiriert von meinen Begegnungen mit jungen Äthiopierinnen in und auch ausserhalb der Projekte, in denen ich mich engagiert habe und mit dem Verein Hilfe für Afrika e.V. finanziell bis heute unterstütze.
Bevor ich Oktober 2016 wieder nach Deutschland kam, habe ich das Buch auf eigene Kosten in Amharisch von Yonas Tarekegn übersetzen und drucken lassen. Es wurde und wird immer noch in kleinen Buchhandlungen und von Straßenhändlern verkauft. Die Geschichten von Asni und Konjit sind (leider) authentisch. Mir war es wichtig, dass sie von jungen Frauen, Mädchen, ihren Brüdern, Vätern, Müttern und Freundi*nnen gelesen werden.

Die deutsche Urfassung wurde 2017 von Art of Buna e.V. in einer limitierten Auflage von 100 Exemplaren gedruckt, die inzwischen vergriffen ist.


Art of Buna e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, Kinder- und Jugendbücher von vor allem äthiopischen Autor*innen in den drei großen Landessprachen Amharisch, Oromia und Afaar zu veröffentlichen und kostenlos an Schulen, Kindergärten und Kinderprojekten zu verteilen. Seit 2018 gehört auch die amharische Version von "Asni und Konjit" zu den Büchern von Art of Buna e.V., die auf diesem Wege in ganz Äthiopien gelesen werden. Hier lesen Sie über eine gemeinsame Veranstaltung mit der wunderbaren äthiopischen Autorin Fitsame Teferra in den Räumen von Art of Buna e.V.


Tanz, Saron! Tanz!

In anderen Sprachen Projekte Anthologien

und andere Geschichten äthiopischer Kinder- und Jugendbuchautoren

Nasrin Siege (Hrsg.)

"Tanz, Saron! Tanz!" ist eine Sammlung von Kurzgeschichten äthiopischer Kinder- und Jugendbuchautor*innen, entstanden während einer Schreibwerkstatt in 2012 im Goethe-Institut Addis Abeba.

Als Yonas Tarekegn, der Leiter der Bibliothek vom Goethe Institut Addis Abeba mich im Juni 2012 auf die Durchführung einer Schreibwerkstatt mit und für äthiopische Kinder- und Jugendbuchautor*innen ansprach, sagte ich gerne und mit Freuden zu. Die Aufgabe, mit äthiopischen Kolleg*innen, "am Schreiben" zu arbeiten, reizte mich. Mir war von Anfang an bewusst, dass wir voneinander lernen würden und darauf freute ich mich besonders!
Ich entwickelte für diese besondere Gruppe ein Konzept nach Maß und fertigte dazu ein entsprechendes Werkstattbuch in englischer Sprache an. Die Schreibwerkstatt fand vom 4. bis 6. September 2012 statt.


Die Teilnehmer*innen arbeiteten mit Begeisterung zu den verschiedenen Themen des Workshops im Plenum, in Kleingruppen und individuell. So entstanden nach und nach Geschichten, die z.T. nach dem Workshop weiter geschrieben wurden. Schon bald kam die Idee auf, ein gemeinsames Buch mit einer Auswahl der Geschichten herauszugeben.

... mehr


Die Kinder des Waldes

Bücher In anderen Sprachen

Illustrationen von Martina Thelen

Herausgegeben im Dezember 2012 vom Goethe Institut Addis Abeba in drei Sprachen: Deutsch, Amharisch, Englisch.

Cover

Jedes Jahr veranstaltet die deutsch-sprachige Gemeinde in Addis Abeba zu Weihnachten einen Bazar, auf dem an mehreren Ständen, rund um die Kreuzkirche alle möglichen Produkte an Ständen angeboten werden. Auch für die Kinder ist gesorgt und an drei aufeinander folgenden Jahren schrieb ich eine Geschichte für sie, die ich ihnen in der Kirche erzählte. Eine davon ist "Die Kinder des Waldes", die von meiner Freundin Martina Thelen liebevoll illustriert wurde.

Als der für das PASCH-Programm (Partnerschulen) zuständige Mitarbeiter des Goethe-Instituts Addis Abeba von der deutsch- amharisch-englischen Geschichte erfuhr, dauerte es nicht mehr lange und das Bilderbuch wurde zur kostenlosen Verteilung an Grundschulen, Kindergärten, Kinderprojekten und Büchereien in Äthiopien gedruckt.

... mehr


Sombintsombim-piainana malagasy / Madagaskar - Tage unseres Lebens

In anderen Sprachen Projekte Anthologien

In dem zweisprachigen Buch (Madagassisch und Deutsch) erzählen acht jugendliche Autor*innen und eine Illustratorin Geschichten aus ihrem Leben im Armenviertel Antohomadinika in Antananarivo (Madagaskar). Es ist 2006 in Madagaskar, im Rahmen einer Schreibwerkstatt mit Jugendlichen entstanden. 2007 haben wir es, finanziert von Hilfe für Afrika e.V. , veröffentlicht. Unsere Kooperationspartner waren ATD Vierte Welt/ ATD Quart Monde Madagasikara und die Bibliothek „Fanovozantsoa Joseph Wresinski“ Antohomadinika. Das Buch ist in der Bibliothek in Antohomadinika erhältlich. Der Erlös aus dem Verkauf wird für aktuelle Anschaffungen der Bibliothek verwendet.
Hier kommen Sie auf die Seite von ATD-Deutschland und zu meinem Artikel zum Buchprojekt.

Das Buch der Jugendlichen aus dem Armenviertel ist seit dem 1. Juni 2007 auf dem madagassichen Buchmarkt!

„Wieviele Bücher haben Sie geschrieben?“ – „Wie lange schreiben Sie an einem Buch?“ – „Was bringt Sie auf das Thema von einem Buch?“ … Solche und andere ähnliche Fragen kennt wohl jeder Autor, der vor einer Gruppe von Kindern aus seinen Büchern gelesen hat. Auch mir wurden sie oft gestellt, aber eher in den Klassenzimmern in Deutschland, Schweiz und Österreich, den Ländern, in denen ich aus meinen Büchern gelesen habe.

Diesmal – im Juni 2005 – wurde ich von ca. zwanzig madagassischen Jungen und Mädchen befragt. Wir saßen in der damals seit kurzem gebauten Bibliothek „Fanovozantsoa Joseph Wresinski“, die sich in Antohomadinika, einem der ärmsten Wohnviertel Antananarivos, befindet. Der Weg zur Bücherei hatte mich an ärmliche Hütten vorbeigeführt, die sich links und rechts an einen kleinen schmutzig-grünen Kanal befanden, in dem sich der Unrat und das Abwasser sammelt. Hier, inmitten von Staub und Abfällen, spielten kleine Kinder, nicht weit von einem Müllberg, in dem eine junge Frau mit einem Baby nach etwas Nützlichem wühlte.

Immer noch mit den eben gesehenen Bildern der großen Armut vor Augen, saß ich nun in dieser kleinen Bibliothek, schaute auf die halbvollen Regale und ließ mir von den stolzen Jugendlichen erzählen, wie sie mit Hand angefaßt hatten am Bau ihrer Bücherei.

Und dann kamen ihre Fragen an mich, der Autorin aus Deutschland. Immer wieder schnellten ihre Hände in die Höhe. Als ich ihnen erzählte, dass ich als ca. Zehnjährige angefangen hatte zu schreiben, erfuhr einige von ihnen ebenfalls schrieben. Ein Junge zeigte mir die ersten 25 Seiten seines Theaterstücks und ein Mädchen fragte, wann ich denn wiederkommen würde, denn sie hätte auch eine Geschichte geschrieben … Und irgendwann war die Idee vom eigenen Buch da, das sie alle mit ihren Geschichten füllen wollten. Dass ich wiederkommen würde, war danach keine Frage mehr.

... mehr


Alle Einträge

NASRIN SIEGE