BÜCHER --- VERANSTALTUNGEN --- PROJEKTE

Video + Audio


Digitales Sommerfest der Mainautoren 2020

Video + Audio Sonstiges

Ein digitales Sommerfest? Geht das überhaupt? Das haben wir uns Mainautor*innen auch gefragt und es gewagt! Denn wegen Corona wollten wir auf keinen Fall auf die Begegnungen mit Menschen, denen die Literatur so sehr am Herzen liegt wie uns, verzichten; wollten wir dieses besondere Sommerfest 2020 feiern und uns aus unseren fernen Wohnzimmern zuprosten.

Am 28. August feierten wir Mainautor*innen von unseren Wohnzimmern aus mit etwa 30 Gästen unser diesjähriges Sommerfest.

Dass sich mein Freund und Kollege Lutz van Dijk von Kapstadt aus dazu schaltete, war eine ganz besondere Freude. Es war lange nicht sicher gewesen, ob er "Strom und Internet" haben würde. Toll war auch, dass wir einen Gast von der Deutschen Schule in Bolivien begrüßen durften.

Im Vorhinein hatten einige von uns kleine Videos zum eigenen Wirken als Autor*in und den jeweiligen Büchern hergestellt. So war eine bunte Vielfalt an Kurz-Videos entstanden - so vielfältig wie unsere Gruppe!
Mit meinem Video stelle ich den schlauen Hasen Kalulu vor und wie ich ihm von Afrika

nach Amerika und schließlich nach Deutschland gefolgt bin ...

... wie er sich auch etwas veränderte und doch der afrikanische Kalulu blieb, der vor langer Zeit zum Weltreisenden wurde ...

... mehr

 

 


Lesung am 16. Juni

Video + Audio Veranstaltungen

Internationaler Tag des afrikanischen Kindes

Ein Gedenktag

Mit "Ich will auch zur Schule gehen" aus Der Honigvogel, möchte ich, zusammen mit dem Netzwerk der Mainautoren, dem 16. Juni, dem internationalen Tag des afrikanischen Kindes gedenken.

Der 16. Juni war immer ein besonderer Tag für unser Straßenkinderprojekt in Dar-es-Salaam. Rund um den 16. Juni unternahmen wir mit den Kindern Aktionen, die Spaß machten und gleichzeitig an die Kinder Sowetos und dem Beginn ihres Aufstands (1976) gegen die rassistische Bildungspolitik des Apartheidregimes Südafrikas erinnerten.

Dieser Tag war seit 1991 ein Gedenktag in Südafrika gewesen, später wurde er von der Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) und dann bald von UNICEF als internationaler Gedenktag eingeführt.
Für diesen Tag gab es in unserem Projekt immer besondere Aktionen. Damals hatten wir die von einigen Jungen gegründete Green Band, mit der sie eigene Lieder und Musik vorführten. Wochen vor dem 16. Juni trafen sich die Jungen, verfassten neue Lieder, übten das Singen und das Spielen auf ihren Instrumenten. Der Gedenktag war immer ein Freudentag für sie, die selbst aus problematischen Verhältnissen stammten; Hunger, Gewalt und Ausgrenzung erlebt hatten, aus dem Bildungssystem hinausgeschleudert worden waren und nun im Straßenkinderprojekt eine ganzheitliche Hilfe fanden.

UNICEF unterstützte uns an diesem Tag mit Getränken, Lebensmittel und anderen Geschenken, die einen Bezug zu diesen Tag hatten. Ich sehe heute noch die strahlenden Gesichter der Jungen in ihren neuen weißen T-Shirts mit der Aufschrift „Day of The African Child“.

... mehr





Papa kommt nach - Dad will join us later

Video + Audio In anderen Sprachen Anthologien

A Good European - Freiraum Projekt

A Good European – Acht Erzählungen, erschienen als E-Book im Rahmen von FREIRAUM, einem Projekt der Goethe-Institute in Europa. Sie können sich alle Kurzgeschichten im PDF in Deutsch und Englisch herunterladen und sich auch jede Geschichte im Podcast in Deutsch und in Englisch anhören.

"Nasrin Siege erzählt aus der Perspektive eines kleinen Mädchens, das mit seiner Mutter aus Aleppo geflohen ist. Die Traumatisierung durch den Krieg in Syrien wird in den kindgemäßen Worten auf ganz schlichte Art und Weise begreiflich. Und trotzdem: Die Ankunft in Deutschland birgt hier die Hoffnung auf Heilung." (Vorwort)


Alle Einträge

NASRIN SIEGE